Je nach Hunger: Für 2-4 Personen:
1 kleiner Hokkaidokürbis
500g Muskat- oder Butternusskürbis
2 kleine Karotten
2 mittelgroße Zwiebeln, fein gehackt
Saft und abgeriebene Schale 1 Bio-Orange
1 Teelöffel gemahlenes Korianderpulver oder
1 Esslöffel frischer Koriander
1-2 Teelöffel kleingeschnittener Ingwer
Salz und Pfeffer
4Esslöffel Olivenöl
1-2 feingehackte Knoblauchzehe(n)
1 kleine Tasse Quinoa
120ml Weißwein oder Apfelsaft
200 – 250ml Gemüsefond
50g Butter
150g Parmesan, gerieben
Kürbisse und Karotten schälen und mit der groben Küchenreibe in sehr feine Streifen reiben.
Am besten geht das mit der Küchenmaschine – aber per Hand ist es natürlich auch möglich.
Alle anderen Zutaten bereitstellen.
In einem Topf das Olivenöl erhitzen und die feingehackten Zwiebeln, den Ingwer und Knoblauch glasig anbraten.
Nach Geschmack: Koriander hinzugeben
Quinoa hinzugeben und anbraten.
Mit dem Wein ablöschen.
Jetzt geht es anders weiter als bei gewohntem Risotto:
Den geriebenen Kürbis und die Karotten in den Topf geben und mit Gemüsberühe auffüllen, sodass Alles gut bedeckt ist.
Bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis der Großteil des Fonds eingekocht ist.
Salzen und Pfeffern.
Jetzt die Butter in kleinen Stücken im Wechsel mit dem geriebenen Parmesan hinein“montieren“, bis Alles eine wohlriechende, fast cremige Konsistenz hat.
Guten Appetit!
Sollte etwas übrigbleiben:
Das Kürbisotto schmeckt auch kalt köstlich!
Rezept zum Download als pdf : naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Kuerbisotto.pdf
Für ca. 2 l Suppe - läßt sich abgekühlt sehr gut einfrieren
Sie brauchen:
1Hähnchen ca. 1,2kg
( kein Suppenhuhn, das Fleisch ist viel zu gummiartig)
jahreszeitliches Gemüse, z.B.
2 mittelgroße Pastinaken
1 -2 große milde Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
1-2cm Ingwer
1 Stange Lauch
5-6 mittelgroße Möhren
½ Sellerie
3-4 Topinambur
1kleine Süßkartoffel
½ Bund Petersilie
Im Herbst nicht jahreszeitlich, aber für den guten Geschmack:
3 -4 mittelgroße Tomaten
1 Teelöffel Zimt
1 Esslöffel Honig oder Ahornsirup
Salz, Pfeffer
1 Stück von der Zwiebel abschneiden und beiseite legen
Die restlichen Zwiebeln, Knoblauchzehen und Ingwer kleinschneiden
Das Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden und beiseite stellen
Die Tomaten vierteln und beiseite stellen
Die Petersilie klein zupfen und beiseite stellen
( dann lässt es sich schmackhafter anbraten)
Öl in einen großen Topf geben, das zuerst abgeschnittene Stück Zwiebel anrösten(leicht anbrennen) und dann herausnehmen.
Nun die restlichen Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch glasig anbraten,
dann die Hähnchenteile nacheinander hinzugeben und anbraten
nun die Gewürze und den Honig hinzugeben und gut vermischen.
Dann das Gemüse hinzugeben und anbraten
erst dann die Tomaten hinzugeben und alles umrühren.
Alles mit ca. 2l Wasser ablöschen ( alle Zutaten sollten bedeckt oder fast bedeckt sein)
aufkochen lassen, danach die Hitze herunterstellen, sodass die köstlichen Zutaten ca. 2-3 Stunden köcheln können.
Dann die Hähnchenteile herausholen, das Fleisch läßt sich nun wunderbar von den Knochen lösen und zurück in die Suppe geben….
Guten Appetit!!!!
Rezept zum download : naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Haehnchensuppe.pdf
Vorbereitung ca. 20 Minuten
für eine Tarte von ca. 35cm Durchmesser
Vorberereitung: ca. 25 Minuten
Garzeit: ca. 25 Minuten
Den Ofen Umluft 180°C vorheizen.
1Blätterteig, am besten selbstgemacht
oder aus dem Bioladen
passen zur Kuchenform oder zum Kuchenring
ausrollen und in die mit Backpapier
ausgelegte Form geben.
1 mittelgroße Zwiebel kleinschneiden und in einer großen Pfanne in Olivenöl anbraten.
2 - 3 kleingeschnittene Knoblauchzehen dazugeben und weiter sanft anbraten.
500g frischen, gewaschenen und keingezupften Blattspinat – oder tiefgekühlter Blattspinat ungewürzt dazugeben und garköcheln.
1 Ei schlagen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Den leicht abgekühlten Spinat damit vermischen
250g Schafs-Feta kleinschneiden und hinzugeben.
Die Spinatmischung auf den Blätterteig in der Form geben.
Auf der mittleren Schiene ca. 25 Minuten backen, bis die Obefläche leicht golden ist.
Herausnehmen, kurz abkühlen lassen und genießen.
Guten Appetit!
Rezept zum download als pdf: naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Spinat-Tarte%20hoechstlecker.pdf
Lauch – Fleisch – Quinoa Pfanne
für 4 Personen
2 Zwiebeln
200 g Quinoa
400 – 450g Gemüsebrühe
1 Knoblauchzehen
1 Teelöffel geraspelter Ingwer
1 Teelöffel Curry
1-2 Teelöffel Ras-El Hanout
Pute, Hähnchen oder Lammfleisch
2 Eßlöffel Nüsse nach Wahl
Glutamatlose Soja-Sauce
2 Eßlöffel Rosinen
3 Eßlöffel erhitzbares Oliven- oder Raps öl
Salz und Pfeffer
Währenddessen:
Lauch waschen und in kleine Runden schneiden.
Die Zwiebeln klein hacken (mit einem Schluck Wasser im Mund „weint“ man nicht so sehr)
Das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden, mit Ras-El-Hanout bestreuen, verrühren und ruhen lassen.
In einer beschichteten Pfanne 1 Eßlöffel Oliven- oder Rapsöl erhitzen und die Zwiebeln andünsten, danach den Lauch zufügen und „knackig-weich“ braten lassen.
Knoblauch und Ingwer nach Geschmack zufügen.
Das Fleisch in einer weiteren Pfanne braten.
Danach das fertig gekochte Quinoa und das Fleisch unter das Lauch-Zwiebel-Gemüse rühren - Curry dazugeben und die Nüsse unterrühren.
Das leckere Gericht noch ein Weilchen durchziehen lassen und dann genießen.
Je nach Geschmack Soja-Sauce dazugeben.
Guten Appetit!
naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Winterpfanne.pdf
400g rote Beete, eventuell schon vorgekocht , sonst in mundgerechten Stücken in ca. 150ml Wasser
mit Ahornsirup ca. 10 – 12 Minuten garköcheln
2 Grapefruits
2 Fenchelknollen
150g Paranüsse oder andere Nüsse, z.B. Cashews oder Pekan
2 Eßlöffel Olivenöl
2. Eßlöffel Ahornsirup, möglichst Grad C, dieser ist geschmackvoller als Grad A
4 Eßlöffel Zitronensaft
2 Eßlöffel Banyuls oder milden Sherry
Die rote Beete mit Handschuhen in mundgerechte Stücke schneiden und
- Wenn Frisch:
wie oben beschrieben köcheln, mit Zitronensaft und Banyuls vermischen und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen und dann Wasser/Ahornsirup abgießen
- Wenn vorgegart:Mit Ahornsirup, Zitronensaft und Banyuls vermischen und ziehen lassen.
Die Grapefruits schälen, filettieren und in kleine Scheiben schneiden.
Den Saft auffangen, die Hälfte davon über die rote Beete geben, die andere Hälfte aufbewahren für den Fenchel.
Die Fenchelknollen waschen, abtrocknen und in möglichst kleine Scheiben schneiden.
Den aufbewahrten Grapefruitsaft mit dem Öl, Salz und Pfeffer vermischen und über den Fenchel geben.
Die Nüsse kleinhacken
Fenchel, Grapefruit und rote Beete vermischen, auf Tellern anrichten und die kleingehackten Nüsse darüber geben.
Guten Appetit.
Rezept zum Ausdrucken: naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Winterlicher%20Salat%20mit%20Roter%20Beete%20Nuessen%20und%20Fenchel.pdf
Für 2(als Hauptspeise) - 4 Personen (als Vorspeise)
1 frische Gemüse-Gurke
265 g Kichererbsen gekocht Nettogewicht
200g Feta
½ Bund Petersilie
Für die Salatsoße:
4-5 Esslöffel gutes Olivenöl
Saft einer Zitrone
1 kleinen Teelöffel Honig
Salz und Pfeffer
Die Salatsoße anrühren, gut schütteln und beiseite stellen.
Die Gurke schälen, in kleine, mundgerechte Stücke schneiden
und in die Salatschüssel geben.
Die Kichererbsen dazugeben und vermischen.
und in die Salatschüssel geben.
Die Salatsoße darübergeben und gut vermischen.
Die Petersilie klein hacken und eben so unterheben.
Am besten schmeckt dieser köstliche Salat, wenn er 3-4 Stunden im Kühlschrank durchziehen konnte.
Guten Appetit!!
Rezept zum Download naturheilpraxiswachtberg.de/media/Erfrischender%20Energie-Salat.pdf
Für 2 Personen
2 Freiland Hähnchenbrüste
10 Gambas
1 Fenchelknolle
2 kleine Süßkartoffeln
1 kleine Bio Sellerieknolle (ca. 200g)
60 g Pistazien
1 Knoblauchzehe
1 kleine Zwiebel
Nach Geschmack etwas Ingwer
1 Bund Petersilie, 6 Walnüsse
Salz, Pfeffer, Olivenöl, Kokosfett
2 Bögen Backpapier,
2 Ofenfesten Fäden zum Zusammenbinden der Hähnchenbrust - Papillotten
Den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen.
Für die Pesto : 1 Bund Petersilie mit 6 Walnüssen, Olivenöö und Salz im Mixer pürrieren.
Die Pistazien mit der Knoblauchzehe und der Zwiebel kleinhacken – je nach Geschmack auch Ingwer dazugeben.
Die Hähnchenbrüste mit kalten Wasser abwaschen, abtupfen mit etwas Olivenöl bepinseln und dann in der Pistazienmischung wälzen.
Auf das Backpapier geben, den Rest der Pistazienmischung auf die Hähnchenbrüste verteilen, das Papier nach oben hin zusammenfalten und mit dem Faden zusammenbinden,
auf der mittleren Schiene in den Ofen geben und ca. 30Minuten garen.
Die Süßkartoffeln und die kleine Sellerieknolle schälen, in Stücke schneiden im Dampfeinsatz eines Kochtopfes ca. 15 Minuten dämpfen.
Das Wasser abgießen und das Gemüse im Topf mit Olivenöl (oder Kokosmilch), mit dem Zauberstab zerkleinern, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Fenchelknolle waschen, den Strunk entfernen und in längliche Streifen schneiden.
In einer Pfanne das Kokosfett erhitzen , die Fenchelstreifen ca. 10 Minuten glasig anbraten.
Nun die Gambas – je nach Geschmack gerne mit Knoblauchscheiben im Olivenöl in einer Pfanne anbraten
Ihre Zellen werden sich freuen!
Guten Appetit!
Rezept zum download:naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/MeerLand%20-%20Haehnchen%20und%20Gambas%20HMMM.pdf
Dieses Gericht unterstützt nicht nur Ihre Gesundheit, es ist auch extrem lecker!
Für 4 Personen
6 mittelgroße Artischocken
1l Gemüsebrühe
Saft einer ½ Zitrone
200ml Sahne
100ml Crème fraiche
Salz und Pfeffer
Die Strünke der Artischocken abschneiden, Aritschocken unter kaltem Wasser abspülen und 1 Stunde in der Gemüsebrühe köcheln lassen.
Herausnehmen und abkühlen lassen.
Die Blätter abzupfen bis fast auf die Artischockenherzen.
Letztere dann mit dem Saft der Zitrone beträufeln, damit sie nicht dunkel werden.
(Die Blätter sind köstlich zum „Aussaugen“ als gesunder Snack)
Die Gemüse/Artischockenbrühe wieder erhitzen, Sahne und Crème fraiche einrühren.
Artischockenböden mit dem Zauberstab zu Crème rühren.
Die Gemüse/Sahne/Artischockenbrühe langsam in die Artischockencrème geben und mit dem Zauberstab zu einer cremigen Suppe verrühren.
Salzen und Pfeffern und pur oder mit
Lachs, Crevetten oder Nüssen genießen.
Guten Appetit!
Für 4 – 6 Personen
350 g Ziegenkäse
(Originalrezept: Pouligny St. Pierre, ist in Deutschland schwer zu bekommen, deshalb einen Ziegenfrischkäse mit Asche)
2 kg reife aromatische Tomaten
100ml Olivenöl
50g Zucker
½ Esslöffel Thymianblätter
2 Esslöffel Honig
100g schwarze entsteinte Oliven
Salz und Pfeffer
Den Ofen auf 150°C vorheizen.
Die Tomaten in schmale Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen.
Olivenöl und Zucker darüber verteilen.
2 Stunden bei 150°C im Ofen garen lassen, evtl. zwischendurch mit einer breiten Kelle „eindrücken“ (vorsicht: Saft)
Abkühlen lassen
In einer Schüssel den Ziegenkäse mit dem Honig vermischen.
Die Oliven mit dem „Zauberstab“ zerkleinern.
In einer Terrine oder einer Kastenkuchenform
eine Schicht der Tomaten verteilen, darauf die Hälfte der Thymianblätter verteilen.
Salzen, Pfeffern.
Nun die Hälfte der Ziegenkäsemasse darauf verteilen.
Danach die Olivenmasse, den Rest der Thymianblätter, die andere Hälfte der Ziegenkäsemasse und den Rest der Tomaten obenauf.Salzen und Pfeffern, den Rest des Tomatensaftes daübergeben.
Mit dem Rücken eines Löffels vorsichtig zusammen drücken und ca. 12 Stunden kalt stellen.
Guten Appetit!
Rezept als pdf zum download:
naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Terrine%20de%20tomates%20confites%20et%20chevre.pdf
Das Besondere an diesem wunderbarem Gericht ist, dass Hähnchen
(in der veganen Variante Tofu) und Quinoa mit den Gewürzen
gemeinsam gegart werden.
Das spart nicht nur Zeit und Arbeit, sondern führt zu einer köstlichen
Geschmacks-Kombination.
40 g Agavendicksaft
25g Korintehn
6 EL Olivenöl
250g Zwiebeln
1kg Hähnchenkeulen oder Hähnchensupremes oder Hähnchenbrust
10 Kardamomkapseln
4 Gewürznelken
2 lange Zimtstangen, halbiert
250g Quinoa
Ca. 600ml kochendes Wasser
2TL gehackte Petersilie
2TL gehackter Dill
2TL gehackter Koriander
100g Schafsyoghurt vermischt mit 2 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer
Die Hähnchenstücke in einer Schüssel mit 1,5TL Salz und etwas Pfeffer würzen, 2EL Olivenöl und die Gewürze hinzugeben und gut miteinander vermischen.
In einer Pfanne die Zwiebeln in 2 EL Olivenöl ca. 10 Minuten leicht braun braten den Agavendicksaft hinzugeben, in eine Schüssel geben und beiseite stellen.
In der gleichen Pfanne die Hähnchenstücke mit den Gewürzen von jeder Seite ca. 5 Minuten anbraten, herausnehmen und beseite stellen.
In der gleichen Pfanne mit ca. 2 EL Olivenöl Quinoa und Zwiebeln hinzugeben und mit 1 Teellöfel Salz und gut Pfeffer würzen.
Die Korinthen hinzugeben und vermischen.
Das Fleisch obenauf legen. Das kochende Wasser angießen, den Deckel auflegen und ca. 30 Minuten bei kleiner Hitze köcheln. Immer wieder kontrollieren und eventuell wieder etwas kochendes Wasser angießen, bis Quinoa etwas weich ist.
Dann ohne Hitze noch ca. 10 Minuten ruhen lassen.
Die frischen Kräuter unterrühren.
Das Gericht schmeckt köstlich mit dem angerührten Joghurt und läßt sich auch kalt gut essen!
Guten Appetit!
Rezept als pdf: naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/orientalische%20QunioaHaehnchenpfanne.pdf
Diese glutenfreie Tarte ist eine Bereicherung für alle Gesund-Feinschmecker:
Für den Teig:
120g weiche Butter
1 Ei ( wahlweise 1 Esslöffel Sojamehl mit 4 Esslöffeln Wasser)
4 Esslöffel Milch oder Kokosmilch oder Mandelmilch…
85g Maismehl
100g Kokosmehl
100g Teffmehl
50g gemahlene Mandeln oder Cashews
20g geröstete Sesamkörner
½ Päckechen glutenfreie Trockenhefe
Salz
Für die Garnitur:
500g tiefgefrorener gehackter Blattspinat
200g Ziegenfrischkäse
50g gemahlener Parmesan
2 Eier
3 Esslöffel Crème Fraiche
20g geröstete Sesamkörner
1 Messerspitze Muskatnuß
Salz und Pfeffer
½ Bund Schnittlauch
Zubereitung:
Den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen.
Mais- Kokos- und Teffmehl mit der Butter in einer Schüssel vermischen und kneten.
Die Milch ( Wahlweise Kokosmilch oder Mandelmilch…) mit dem Ei (wahlweise Sojamehl)verquirlen und hinzugeben,
sowie die gemahlenen Mandeln/Cashews, die Sesasamen und das Salz.
Zu einer flachgedrückten Kugel formen, in Frischhaltefolie packen und in den Kühlschrank legen.
Den Spinat mit 1-2 Esslöffeln Wasser, Salz, Pfeffer, Muskatnuß in einem kleinen Topf ca. 10 Minuten köcheln.
Währenddessen die 2 Eier schaumig schlagen dann mit der Crème fraiche und dem gemahlenen Parmesan verquirlen.
Den Spinat unterheben.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und eine mit Backpapier ausgefülltenTarte- oder Springform
Damit ausfüllen. Der Teig ist glutenfrei, d.h., er bröckelt leicht – aber mit Geduld gelingt das Ausfüllen und an den Rand drücken.
Die Spinatmasse hineingeben und verteilen.
Den Ziegenfrischkäse klein „zupfen“ und darauf verteilen, die gerösteten Sesamsamen verteilen und
ab auf die Mittelschiene des Ofens für ca. 35 – 39 Minuten.
Leicht abkühlen lassen und das kleingeschnittene Schnittlauch darauf verteilen. Bon appetit!!!!
naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHPtemp/Feinschmeckertarte%20mit%20Spinat%20und%20Ziegenkaese.pdf
Vorbereitung ca. 90 Minuten
Pesto ist eine wunderbare Vitamin- und Eiweißquelle.
Sie läßt sich vegan und vegetarisch zubereiten und schmeckt immer als
Brotaufstrich
als Eiweißquelle zu Gemüse
als „Soße“ zu Käse, Fisch und Fleisch
1 großes Bund Rauke oder Basilikum oder Petersilie
60 g Parmesankäse
60g Nüsse nach Wahl (Cashews, oder Walnüsse oder Kürbiskerne, oder Paranüsse)
Ca. 60ml Olivenöl
Fleur de sel
Alles in den Mixer geben und solange kleinmixen, bis die Konsistenz entsteht, die Ihnen gefällt – das ist indivduell – der Eine mag es cremig, der Andere mit noch bissfesten Bestandteilen –
Sie haben die Wahl!
Guten Appetit!
Dieses Gericht ist überraschend lecker und einfach gesund für Ihre Zellen!
Für 2 Personen
Ca. 500-600g Fester Fisch:
z.B. Kabeljau oder Lachs oder Heilbutt
500g Spargel weiß oder grün
Ca. 50g Chorizo, in kleine Stücke geschnitten
60 g Nüsse nach Wahl ,
3-4 getrockente entsteinte Datteln
1 -2 Knoblauchzehe(n)
etwas Ingwer
Salz, Pfeffer, Curcuma, Olivenöl
2 Bögen Backpapier,
2 Ofenfesten Fäden zum Zusammenbinden der Hähnchenbrust - Papillotten
Den Ofen auf 185°C Umluft vorheizen.
Den Spargel schälen, in ca. 3 -4 cm lange Stücke schneiden und im kochenden Wasser ca. 5 Minuten blanchieren.
Wasser abgießen und Spargel beiseite stellen.
Die Nüsse mit dem Knoblauch, den Datteln und dem Ingwer kleinhacken
Das geht am besten mit dem „Zauberstab“. Mit Olivenöl,Salz, Pfeffer und Curcuma vermischen.
Die Fischfilets abtupfen und auf das vorbereitete Backpapier legen.
Die Nussmischung darauf verteilen, den Spargel und die Chorizo ebenfalls darübergeben.
Das Papier nach oben hin zusammenfalten und mit dem Faden zusammenbinden,
auf der mittleren Schiene in den Ofen geben und ca. 30Minuten garen.
So garen Sie alle Zutaten sanft, vermeiden Transfette und das entstehen entzündungsfördernder Stoffe.
Ihre Zellen werden sich freuen!
… und es schmeckt einfach wunderbar…
Guten Appetit
Rezept Donwload : naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Fisch%20pikante%20Chorizo%20und%20Spargel%20-%20hmmmm.pdf
600ml Wasser
1 gestrichenen Eßlöffel Salz – am besten Fleur de Sel
1 Packung Sauerteig
1 Päckchen Trockenhefe
Entweder 2 – 3 Stunden bei Zimmertemperatur abgedeckt gehen lassen
Oder
Mit Frischhaltefolie und Küchenhandtuch abgedeckt über Nacht im Kühlschrank lassen.
Backpapier auf den Grillrost des Backofens legen.
Den Teig zu einem Brot formen, auf das Backpapier legen und mit einem scharfen Messer kleine Einschnitte in die Oberseite ritzen
Eine feuerfeste Form mit Wasser füllen und unter den Grillrost mit dem Brot stellen.
Das Brot insgesamt ca. 50 Minuten backen, davon ca. 35 Minuten bei 225° C, danach bei 180°C weiterbacken, bis ein kleiner Spieß ohne Teigreste ins Brot und wieder heraus gezogen werden kann.
Abkühlen lassen und danach genießen.
naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHPtemp/Kamutbrot.pdf
Hauptspeise für 4 Personen
Vorspeise für 6 – 8 Personen
400g Jakobsmuscheln
100g Putenschinken
1 Blätterteig aus dem Bioladen
oder selbstgemacht, siehe Rezept Sie am Ende
1 kleine gelbe Paprika
1 kleine rote Paprika
Etwas frischen Koriander
oder frische Petersilie
2 Bio Eier von freilaufenden Hühnern
100ml Sahne
1 Esslöffel Olivenöl
Salz und Pfeffer
Den Ofen auf 210°C Umluft vorheizen
Eine Springform von ca.27cm Durchmesser mit Backpapier auslegen
Die Paprika waschen, die „Kerne“ heraustrennen und die Paprika in ca. 3-4mm breite Streifen schneiden, in etwas Öl ca. 5 Minuten glasig anbraten.
Den Putenschinken in kleine Streifen schneiden.
Die Eier verrühren, die Sahne dazugeben und gut verrühren, bis es eine gleichmäßige, sämige Flüssigkeit ist. Salzen und pfeffern.
Den Blätterteig ausrollen und in die Springform legen.
Die Schinken- und Paprikastreifen darauf verteilen, die Eier-Sahne-Mischung darübergeben und auf der mittleren Schiene im Ofen ca. 20 – 25 Minuten backen, bis die Tarte goldgelb ist.
In derZwischenzeit die Petersilie oder den Koriander fein hacken,
die Jakobsmuscheln je nach Größe eventuell halbieren und in etwas Öl knusprig anbraten.
Wenn die Tarte fertig ist, aus dem Ofen nehmen, die Jakobsmuscheln darauf verteilen, mit Petersilie oder Koriander bestreuen und…….
GENIEßEN!
naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Festliche%20Tarte%20mit%20Jakobsmuscheln.pdf
Dieses Rezept stammt aus dem Gesund & Aktiv Kochbuch!
Das sehr leckere Nußbrot ist für Alle, die Eiweiß schnell verfügbar essen möchten.
Zutaten für 1 Kastenform
• 4 Eier
• 1 Teelöffel Natron
• 200g Yoghurt
• 60 ml Olivenöl
• 500g gemahlene Walnüsse
(oder andere, für Sie passende Nüsse aus dem Ernährungsfahrplan)
• 1Teelöffel Meersalz
Zubereitung
Eier, Olivenöl, Natron, Meersalz und Yoghurt verrühren.
Nun die gemahlenen Nüsse hinzufügen und Alles zu einem gleichmäßigen Teig verrühren.
Eine Kastenform (mindestens 25 cm lang) mit Backpapier auslegen und den Teig einfüllen.
Die Form in den Ofen stellen und 65 Minuten bei 175°C Heiß/Umluft ohne vorheizen backen.
Nach dem Backen zu Auskühlen auf ein Gitter legen.
Nussbrot schmeckt aber auch warm sehr gut.
Guten Appetit!
Download Rezept:naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Nussbrot.pdf
• Frische Kräuter (entspr. Ernährungsplan)
• 1 Möhre
• 1 kleines Stück Sellerie (ca. 100 g)
• 1 Stange Porree
• 1 TL Speiseöl (entspr. Ernährungsplan)
• 150 ml Brühe
• 50 ml Weißwein
• 50 g Kräuter Crème fraîche
• 1/2 TL Thymian gerebelt
• 1/2 TL Rosmarin geschnitten
• 1-2 Msp. Safran gemahlen
• Salz
• 1/2 TL Pfeffer rosa gemahlen
• Agaven-Dicksaft oder Ahornsirup
Zubereitung
Lachs waschen, trocken tupfen, mit Zitronensaft beträufeln, mit gehackten Kräutern und Meersalz bestreuen.
Möhre und Sellerie schälen, Porree putzen, Gemüse waschen und in feine Würfel bzw. Ringe schneiden.
Öl erhitzen, Lachs darin anbraten, herausnehmen und warm stellen.
Gemüse in dem verbliebenen Bratfett andünsten, mit Brühe und Wein ablöschen und abgedeckt ca. zehn Minuten garen.
Sauce mit Crème fraîche verfeinern, etwas einkochen lassen und mit den Gewürzen abschmecken.
Lachs darauf legen, abgedeckt ca. 5-10 Minuten gar ziehen lassen und mit der Sauce servieren.
Dazu schmeckt Mandel-Broccoli.
Guten Appetit!
naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Lachs%20mit%20frischem%20Gemuese.pdf
Diese Tarte bringt viel Eiweiß, Mangan und Zink in Ihren Stoffwechsel!
Lecker ist sie natürlich auch!
Dazu reichen Sie am besten einen Feldsalat mit gehackten Nüssen,
Hauptspeise für 4 Personen
Vorspeise für 6 – 8 Personen
400g Jakobsmuscheln
100g Putenschinken
1 Blätterteig aus dem Bioladen
oder selbstgemacht, siehe Rezept Sie am Ende
1 kleine gelbe Paprika
1 kleine rote Paprika
Etwas frischen Koriander
oder frische Petersilie
2 Bio Eier von freilaufenden Hühnern
100ml Sahne
1 Esslöffel Olivenöl
Salz und Pfeffer
Den Ofen auf 210°C Umluft vorheizen
Eine Springform von ca.27cm Durchmesser mit Backpapier auslegen
Die Paprika waschen, die „Kerne“ heraustrennen und die Paprika in ca. 3-4mm breite Streifen schneiden, in etwas Öl ca. 5 Minuten glasig anbraten.
Den Putenschinken in kleine Streifen schneiden.
Die Eier verrühren, die Sahne dazugeben und gut verrühren, bis es eine gleichmäßige, sämige Flüssigkeit ist. Salzen und pfeffern.
Den Blätterteig ausrollen und in die Springform legen.
Die Schinken- und Paprikastreifen darauf verteilen, die Eier-Sahne-Mischung darübergeben und auf der mittleren Schiene im Ofen ca. 20 – 25 Minuten backen, bis die Tarte goldgelb ist.
In derZwischenzeit die Petersilie oder den Koriander fein hacken,
die Jakobsmuscheln je nach Größe eventuell halbieren und in etwas Öl knusprig anbraten.
Wenn die Tarte fertig ist, aus dem Ofen nehmen, die Jakobsmuscheln darauf verteilen, mit Petersilie oder Koriander bestreuen und…….
GENIEßEN!
Rezept zum Download: naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Festliche%20Tarte%20mit%20Jakobsmuscheln.pdf
für 4 Personen
Vorberereitung: ca. 20 Minuten
Garzeit: 45 Minuten
Gemüse aus Ihrer Ernährungsempfehlung,
z.B.
2 kleine Zucchini
6 Möhren
4 Eier
250ml Sahne
2 Eßlöffel Mehl aus Getreide aus Ihrer Ernährungsempfehlung, z.B. Dinkelmehl
400 g Fischfilet aus Ihrer Ernährungsempfehlung, z.B. Lachs
10 Blätter Basilikum
1,5 Teelöffel Curry
Salz und Pfeffer
Den Ofen auf 210 ° C Umluft vorheizen
Das Gemüse waschen;
Möhren schälen und in kleine Stücke schneiden,
Zucchini waschen und in kleine Stücke schneiden
Gemüse getrennt in kochendem ca. 5 Minuten Wasser blanchieren.
Fisch in mundgerechte Stücke schneiden
Basilikum kleinhacken
Die Eier mit dem Handrührgerät verrühren, bis sie schaumig sind,
Mehl und Gewürze dazugeben und weiterrühren
Sahne dazugeben und weiterrühren
Eine Kastenkuchenform mit Backpapier auskleiden.
Etwas von dem Teig in die Form gießen
Darauf eine Schicht Gemüse legen und etwas kleingehacktes Basilikum darüberstreuen.
Darauf wieder Teig, danach den Fisch usw.bis alle Zutaten „eingebracht“ sind.
Auf die mittlere Schiene in den Ofen schieben und 45 Minuten backen.
Abkühlen lassen und mit Salat oder selbstgemachter Pesto ervieren.
Guten Appetit!
naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Gemuese-Fisch%20Terrine.pdf
2 Port. Salat (z.B. Feldsalat, Eichblatt, Frisee oder Lollo)
1 -2 Birne(n), reife
200g Austern Pilze oder Champignons
1 EL Oliven- oder Rapsöl
10 Walnüsse
3 EL Essig, (Weißweinessig)
7 EL Öl, (Traubenkernöl)
Salz und Pfeffer
Den Salat waschen und putzen.
Die Birne schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und schräg in Rauten schneiden.
In einer Pfanne mit Öl kurz anbraten und beseite stellen.
Die Pilze abputzen und in der Pfanne braten, salzen und pfeffern.
Walnüsse grob hacken.
Essig und Gewürze in einer Schüssel mit einem Schneebesen verquirlen.
Beide Ölsorten langsam unter schlagen zufügen.
Salat auf einem Teller anrichten und mit dem Dressing marinieren.
Gebratene Pilze mit Birne und Nüssen darauf verteilen.
Guten Appetit!
Hier können Sie das Rezept downloaden oder ausdrucken:
Den Ofen auf 195°C Umluft vorheizen.
400 g Süßkartoffeln oder Hokaido Kürbis schälen und entkernen
300g Pastinaken oder Knollensellerie oder Brokkoli oder Möhren oder
Petersilienwurz schälen und
In mundgerechte Stücke schneiden
2 – 3 Esslöffel Pflanzenöl
Salz, Pfeffer Rosmarin Thymian Salbei nach Geschmack
In einer Schüssel mischen
Je nach Geschmack noch
250g Schafskäse kleinschneiden und daruntermischen
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und gut verteilen.
Auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Ofens geben und ca. 35 Minuten backen.
200g Räucherlachs auf die Teller verteilen
Das Ofenschafskäse –Gemüse ebenfalls verteilen
100g gemahlen Nüsse nach Geschmack und Verträglichkeit darüber streuen
Eiweißturbo:
Zusammen mit Schafskäse haben Sie in diesem leckeren Essen schon gut 60g pures energielieferndes Eiweiß, und genausoviel - gerade für Frauen wichtiges – Fett aufgenommen.
Ihre Zellen werden sich freuen!
Guten Appetit!
naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Herbstgemuese%20mit%20Eiweissturbo.pdf
Kokosfett ist ein mehrfach ungesättigtes Pflanzenfett, das die Energieproduktion, den Zellschutz und die Immuntätig der Darmschleimhaut unterstützt.
Quinoa ist ein Pseudogetreide mit sehr hohem Eiweißgehalt, das Energie spendet.
Die Kakaobutter brauchen wir zur Bindung der Riegel – es geht auch ohne(dann bitte entsprechend mehr Kokosfett), dann müssen sie aber immer wieder schnell in den Kühlschrank!
Gojibeeren sind reich an Bioflavonoiden und helfen unserem Körper, mit freien Radikalen zurechtzukommen.
Cranberries – die Früchte für eine gesunde Blasentätigkeit!
Roter Pfeffer: Gut für den Pepp in unserem Leben! Ist kein Muss! Schmeckt aber einfach genial!
Zimt – das Gewürz Hildegard von Bingens: Wärmt uns durch.
Diese leckere Kleinigkeit ist meine kleine Belohnung oder
das I-Tüpfelchen zum Kaffee nach dem Essen
Zutaten für 1 Backblech voller gesunder Energie
100g Kakaobutter gibt es im Bioladen
240g Kokosfett gibt es im Bioladen oder bei www.topfruits.de
240g Honig-Quinoa-Popps gibt es im Bioladen
80g gehackte Cashew-Nüsse
100g gemahlene Goji-Beeren
60g getrocknete Cranberries
200g Cashewmuß
40g Kakao
2 Teelöffel gemahlener Zimt
1 Prise Salz
50g Leinsamen oder Chia-Samen
1-2 Teelöffel gemahlener roter Pfeffer
Kokosfett und Kakaobutte in einem kleinen Topf im Wasserbad schmelzen.
In der Zwischenzeit die Gojibeeren mit den Cashewnüssen und dem roten Pfeffer zusammen mahlen.
Die restlichen Zutaten in eine große Schüssel geben, mit den gemahlenen Zutaten vermischen.
Dann das geschmolzene Fett dazugeben und weiter vermischen bis eine körnige Masse entstanden ist.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen – die Masse darauf verstreichen.
Mit Backpapier bedecken und am besten ein zweites Backblech zum Beschweren darauflegen,
ab in den Kühlschrank für 2 -3 Stunden , am besten über Nacht.
Mit einem scharfen Messer in mundgerechte Stücke schneiden und in passende Behältnisse geben.
Im Kühlschrank aufbewahren.
Guten Appetit!
Hier können SIe das Rezept herunterladen:
naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Die%20gesunde%20Suessigkeit.pdf
Für 4 Personen:
800g Lachsfilet ohne Haut und ohne Gräten
50ml Nußöl
2 Kaffeelöffel roter Pfeffer , im Mörser gemahlen
20g kleingehackter Dill
100ml Olivenöl
Saft von 1 Zitrone
Fleur de Sel
Den Lachs in 4 gleichgroße Stücke teilen und ca. 15 Minuten in die Gefriertruhe legen, um eventuelle Bakterien abzutöten.
Die übrigen Zutaten zu einer leckeren Marinade vermischen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Hälfte der Marinade daraufverteilen und die Lachsstücke darauf legen.
Die restliche Hälfte der Marinade über die Lachsstücke verteilen.
Mit Backpapier bedecken und ca. 1 -2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Für das Garen den Ofen auf 210°C vorheizen, das Backblech mit dem marinierten Lachs im Backpapier
8 Minuten(halbgar, auch sehr lecker) oder 11 Minuten(durchgegart) backen.
Direkt mit dem sehr leckeren Süßkartoffelgemüse servieren.
Süßkartoffel/Sellerie-Gemüse
600g Süßkartoffeln, in mundgerechte Stücke schneiden
2 Schalotten, kleingehackt
4 schöne Staudenselleriestangen – mit Kartoffelschäler schälen und in sehr feine Scheiben schneiden
Saft von 1 Limone
Saft von 1 Zitrone
2 Knoblauchzehen, gepreßt
½ Bund Koriander sehr kleingeschnitten
½ Bund Minze sehr kleingeschnitten
2 Suppenlöffel Sojasauce
2 Suppenlöffel Olivenöl
3 Suppenlöffel ungeschwefelte Rosinen
Die Süßkartoffeln ca. 15 Minuten im leicht kochenden Wasser garen, bis sie „stichfest“ weich sind.
Danach kurz im kalten Wasser abschrecken, Wasser abgießen und die Kartoffeln mit den Staudenselleriescheiben, der kleingehackten Schalotte und dem Knoblauch sanft verrühren.
Zitronen- und Limonensaft und Sojasauce dazugeben, dann die Rosinen unterheben.
Nun die Kräuter dazugeben.
Mit dem Lachs anrichten und einfach genießen – es ist genial lecker!!
Rezept zum ausdrucken: naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Marinierter%20lachs%20mit%20Suesskartoffel%20Sellerie%20Gemuese.pdf
für 4 Personen
Vorberereitung: ca. 20 Minuten
Garzeit: ca. 40 Minuten
500g Spinat
1 Bund Petersilie
1 große Echalotte oder milde Zwiebel
2 – 3 Knoblauchzehen
2 Eier
150g geriebener Käse
200ml Sahne oder Sojasahne
50 g Quinoa
Piment d’Espelette oder süße Chili
Salz und Pfeffer
Den Ofen auf 180 ° C Umluft vorheizen
Spinat und Petersilie waschen und ca. 2 – 3 Minuten im fast kochenden Wasser leicht garen.
Abtropfen lassen und mit dem Pürrierstab pürrieren.
Quinoa mit doppelter Menge Gemüsebrühe garen.
Die Eier und die Sahne schlagen, salzen , pfeffern und mit Piment d’espelette nach Geschmack schärfen.
Quinoa und Spinat/Petersilie dazugeben, auch den Knoblauch, die Schalotte und den Käse unterheben, bis Alles gut vermischt ist.
Eine Kuchenform mit Backpapier auslegen, den Teig einfüllen und bei 180°C Umluft ca. 40 Minuten backen.
Etwas abkühlen lassen und dann genießen.
Im Kühlschrank läßt sich dieser herzhafte Gemüsekuchen 2 -3 Tage halten und schmeckt auch kühl sehr gut!!
Guten Appetit.
naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHPtemp/Herzhafter%20Gemuesekuchen.pdf
3 Bund Rucola (Rauke)
1 Reifen, weißen Pfirsich
4 Reife Tomaten
1/2 Bund Glatte Petersilie
4 Esslöffel Raps- oder Olivenöl, Saft einer halben Zitrone
Salz und Pfeffer
500g Lachsfilet oder Hähnchenbrust oder Kabeljaufilet, mit Curcuma würzen
2 Eßlöffel Gomisa (gesalzener Sesam)
Salat und Petersilie waschen, zupfen und in einer großen Schüssel vermengen.
Pfirsich und Tomaten klein schneiden und daruntermengen.
Aus ÖL, Zitronensaft, Salz und Pfeffer eine Salatsoße anrühren, über den Salat geben und durchmengen
Den Fisch /Hähnchenbrust scharf an bzw. auch durchbraten.
Den Salat auf Tellern anrichten, mit Gomisa bestreuen und Fisch/Hähnchen daneben geben.
Ein Genuß ist ein selbstgemachtes Pesto aus Rauke oder Petersilie oder Staudensellerie dazu:
Die Blätter eines Staudenselleriebundes oder 1 Bund Rauke oder Petersilie mit 60g Cashewnüssen, ca. 50ml
Oliven- oder Rapsöl, Salz und Pfeffer mit dem „Zauberstab“ kleinmixen und genießen!
naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Sommer-Fit-Salat.pdf
Für 4 – 6 Personen
350 g Ziegenkäse
(Originalrezept: Pouligny St. Pierre, ist in Deutschland schwer zu bekommen, deshalb einen Ziegenfrischkäse mit Asche)
2 kg reife aromatische Tomaten (z.B. Tasty Tom)
100ml Olivenöl
50g Zucker
½ Esslöffel Thymianblätter
2 Esslöffel Honig
100g schwarze entsteinte Oliven
Salz und Pfeffer
Den Ofen auf 150°C vorheizen.
Die Tomaten in schmale Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen.
Olivenöl und Zucker darüber verteilen.
2 Stunden bei 150°C im Ofen garen lassen, evtl. zwischendurch mit einer breiten Kelle „eindrücken“ (vorsicht: Saft)
Abkühlen lassen
In einer Schüssel den Ziegenkäse mit dem Honig vermischen.
Die Oliven mit dem „Zauberstab“ zerkleinern.
In einer Terrine oder einer Kastenkuchenform
eine Schicht der Tomaten verteilen, darauf die Hälfte der Thymianblätter verteilen.
Salzen, Pfeffern.
Nun die Hälfte der Ziegenkäsemasse darauf verteilen.
Danach die Olivenmasse, den Rest der Thymianblätter, die andere Hälfte der Ziegenkäsemasse und den Rest der Tomaten obenauf.Salzen und Pfeffern, den Rest des Tomatensaftes daübergeben.
Mit dem Rücken eines Löffels vorsichtig zusammen drücken und ca. 12 Stunden kalt stellen.
Guten Appetit!
Zutaten als Vorspeise für 4 - 8 Personen
• 1 - 2 Doraden
• mild geräucherter, fein gewürfelter Puten- oder Hähnchenschinken
• grob gehackte Haselnüsse
• fein gehackte Petersilie
• fein gehackte milde weiße Zwiebel
• Fischbrühe oder –fond
• Pfeffer und Salz
Zubereitung:
Die Dorade(n) filettieren und fein hacken. Den Schinken ganz leicht andünsten. Die Doradenwürfel, Schinken, Haselnüsse, Petersilie und die Zwiebel miteinander vermischen sowie mit Pfeffer und Salz würzen.
Das Tartar erkalten lassen.
Anrichten:
Das Tartar mit Teelöffeln je nach Größe 1 – 2 Stücke auf einem kleinen flachen Teller anrichten und z.B. mit Sahnemeerrettich/Creme Fraiche mit Dill o.ä. garnieren. Dazu Brot und einen kräftigen Weißwein reichen.
Download Rezept: naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/tartardorade.pdf
Kokosfett ist zwar ein gesättgtes Fett –aber mittelkettig und reich an Laurinsäure.Laurinsäure erhöht das „gute Cholesterin“ HDL!Somit sind diese Außer des Honigs um die Popps enthalten diese überaus leckeren Riegel keinen zugesetzten Zucker und bieten deshalb einen gut zu verstoffwechselnden „Wunder-Energie-Schub“
Für ca. 35 Riegel
240 g gepopptes HonigAmaranth (gibt es im Bioladen)
160 g Kakaobutter (Auch aus dem Bioladen)
160g BioKokosfett
80g geröstete, gehackte Nüsse oder Mandeln nach Wahl und Verträglichkeit
160g getrocknete Cranberries
200g Cashewmus oder Mandelmus oder Sesammus (Bioladen)
40g Kakao
2 Teelöffel gemahlener Zimt
½ Teelöffel Salz
1 Teelöffel Roter Pfeffer mit den Nüssen hacken
(2-3 Kardamonkapseln auch mit den Nüssen hacken)
Die Kakaobutter und das Kokosfett im Wasserbad schmelzen – dabei gelegentlich umrühren
Dann die anderen Zutaten langsam hinzufügen und gut verrühren.
Die schon sehr leckere Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und flachstreichen.
Ein weiteres Backpapier auflegen und mit einem weiteren Backblech beschweren, damit die Oberfläche glatt wird.
Mindestens 1 Stunde mit Kühlschrank lassen – besser über Nacht.
Danach in ca. 1,5c, breite und 4cm lange Riegel schneiden.
Die Riegel in einer Dose (oder auch 2 Dosen, je nach Größe) im Kühlschrank aufbewahren.
Guten Appetit!
Danach in ca. 1,5c, breite und 4cm lange Riegel schneiden.
Die Riegel in einer Dose (oder auch 2 Dosen, je nach Größe) im Kühlschrank aufbewahren.
Guten Appetit!
Rezept als pdf:
naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Energieriegel%20lecker%20und%20Glutenfrei.pdf
für 6 Personen
Vorberereitung: ca. 40 Minuten
Garzeit: ca. 30 Minuten
Kühlzeit: mindestens 12 Stunden
3 Zucchini
3 Paprika
3 kleine Auberginen
4 Tomaten
2 – 3 Knoblauchzehen
3 Eßlöffel schwarze, entsteinte Oliven
5 Eßlöffel Apfelessig
10 Blätter Basilikum
3 Zweige Thymian
50 g Ahornsirup
4 Eßlöffel Olivenöl
Salz und Pfeffer
Den Ofen auf 210 ° C Umluft vorheizen
Das Gemüse waschen und in Streifen von ca. 4 – 5 mm Dicke(Höhe) schneiden.
2 Backbleche mit Backpapier auslegen
Auf Eines die geschnittenen Zucchinis , auf das Andere
Auberginen und Paprika dicht nebeneinander auslegen.
Salzen und Pfeffern, Thymian darüberstreuen und mit etwas Ahornsirup begießen.
Paprika und Auberginen in den Ofen schieben,
nach 10 Minuten
auch das Backblech mit den Zucchinis
Alles zusammen weitere 20 Minuten im Ofen garen lassen.
In dieser Zeit bereiten Sie das Tomatenchutney zu:
Knoblauch schälen und zerhacken
Oliven klein hacken
Die Tomaten klein schneiden.
Tomaten in eine Casserole geben, Essig, restlichen Ahornsirup, Oliven und Knoblauch
hinzugeben und ca. 20 Minuten köcheln.
Das Gemüse aus dem Ofen holen und etwas abkühlen lassen.
Eine Kastenkuchenform mit Frischhalteolie auskleiden. – An den Rändern gut überhängen lassen, damit man sie über der Terrine schließen kann!
Das abgekühlte Gemüse in die Form schichten.
Dabei mit den Zucchinis beginnen, Chutney darüber, dann Auberginen und Paprika, dann wieder Zucchinis – das Chutney zwischen den Lagen verstreichen.
Letzte Schicht sind wieder Zucchinis.
Die Folie darüber schließen.
Die Terrine für mindestens 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Kurz vorm Servieren auf eine Platte stürzen.
Dazu passt z.B. gedämpfter oder gebratener Fisch!
Download Rezept: naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Gemueseterrine%20mit%20Tomatenchutney.pdf
„Süße“ Frühstücksvariante:
Am Vorabend
1kleine Tasse Quinoa mit der 2,5 fachen Menge Wasser aufkochen und auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis die Flüssigkeit eingekocht ist.
Morgens:
Quinoa mischen mit:
- 100g Quark
- Obst
- 1 Eßlöffel Leinöl oder Leinsamen
- Etwas Ahornsirup oder Agavendicksaft
- Einigen Nüssen (1 kleine Handvoll)
- Zimt
Und genießen!!
Herzhafte Variante:
Am Vorabend
Eier hart kochen, Knäckebrot backen
Morgens:
Mehrere Scheiben Knäckebrot belegen mit geschnitten Eiern
( bis zu 2 Stück pro Tag sind in Ordnung)
Und /oder
Käse, Lachs
Obst kleinschneiden
naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Fruehstueck.pdf
Garzeit: ca. 90 Minuten
800g Lammfleisch (Schulter oder Hüfte, ohne Knochen und möglichst viel Fett entfernen)
1 Möhre
1 Frühlingsrübchen oder Kohlrabi
1 Tomate
1 Echalotte
3 Knoblauchzehen
1Eßlöffel Tomatenmark
150ml trockenen Weißwein oder –Fruchtsaft
1 Eßlöffel Hefe- und Glutamatfreies Gemüsebrühenkonzentrat
1 Lorbeerblatt
3 Zweige Thymian
2 Eßlöffel Öl
Salz und Pfeffer
Für die „Garnierung“
8 Bundmöhren, nicht kleingeschnitten
8 kleine Frühlingsrübchen (Durchmesser ca. 3cm) oder kleine Kohlrabis
400g Zuckererbsen
16 grüne Spargel
60g Butter
2 Teelöffel Rohrzucker oder Ahornsirup
Alles Bereitstellen
Das Fleisch in ca. 3cm lange/breite Stücke schneiden
Das Frühlingsrübchen, die Möhre , die Knoblauchzehen und Echalotte schälen und kleinschneiden
Den Ofen auf 150°C vorheizen
Das Öl im - wenn möglich Römer – oder Gußeisentopf, ansonsten ofenfesten Topf erhitzen,
auf großer Hitze lassen und das Fleisch von allen Seiten anbraten, salzen und pfeffern.
Die Hitze reduzieren und die 1 Möhre, 1 Frühlingsrübchen, Knoblauch , Echalotte hinzugeben und 5 Minuten anbraten lassen.
Dann mit Wein ablöschen, das Tomatenmark hinzugeben und um ca. die ½ reduzieren/einkochen.
Jetzt alles mit Wasser bedecken, das Gemüsebrühenkonzentrat, Lorbeer und Thymian dazugeben und abgedeckt für 75Minuten in den vorgeheizten Ofen.
Während das Fleisch köstlich gart
Die Bundmöhren und die Frühlingsrübchen schälen und in getrennten Töpfen in Butter anschwenken, salzen, pfeffern und mit etwas Rohrzucker bedecken und mit Alufolie abgedeckt bei kleiner Hitze ca. 20 Minuten schmoren lassen. So werden sie zart und glänzend.
Die Zuckererbsen 7 Minuten in Salzwasser kochen , herausnehmen und beiseite stellen.
Den grünen Spargel schälen und 10 Minuten in Salzwasser kochen.
Danach in ca. 3 Teile schneiden, beiseite stellen.
Wenn das Fleisch fertig gegart ist, das Gemüse sanft unterheben,
das köstliche Ragout 10 Minuten im abgestellten Ofen ziehen lassen und dann
GENIEßEN! (Eventuell mit einem (!) Glas cotes d’auvergne rouge.)
GUTEN APPETIT naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Koestliches%20Fruehlingsragout.pdf
Lachsfilets Vorbereitung ca. 20 Minuten Garzeit: ca. 4 Minuten
600g Wild- oder Biolachsfilet ohne Haut
10g klein gehackter frischer Dill
2 Teelöffel gemörserter roter Pfeffer
Saft von 1 Zitrone
100ml Olivenöl
50 ml Nußöl
Fleur de sel
Den Ofen auf 210 ° C Umluft vorheizen
Den Lachs ca. 20 Minuten ins Gefrierfach legen, um oberflächliche Bakterien zu vernichten
Den gemörserten roten Pfeffer mit dem gehackten Dill, dem Zitronensaft und dem Öl mischen, etwas fleur de sel dazugeben.
Den Lachs in ca. 5- 7mm breite Stücke schneiden.
Das Backblech mit Backpapier auslegen und mit der Marinade bestreichen.
Die Lachsstücke darauf verteilen und auf der Oberseite mit Marinade bestreichen und mit Backpapier bedecken.
Nun das Herbstgemüse zubereiten:
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
700 g Süßkartoffeln 2 Knoblauchzehen
2 Echalotten ½ Bund Koriander
4 Stangensellerie Stangen ½ Bund frische Minze
1 Limone 2 Eßlöffel Glutamatfreie Sojasauce
1 Zitrone 2 Eßlöffel Olivenöl
3 Eßlöffel Rosinen
Die Süßkartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Ca. 20 Minuten in Wasser kochen, bis sie weich und dennoch bißfest sind.
Die Selleriestangen schälen und in feine kleine Stücke schneiden
Koriander und Minze sehr fein schneiden, Knoblauch schälen und pressen,
die Echalotten sehr fein schneiden, Limone und Zitrone auspressen.
Nun alle Zutaten in einer Salatschüssel mischen und etwas ziehen lassen.
Die Lachsstücke in den Ofen geben und ca. 4 – 6 Minuten (je nach Dicke der Stücke) garen.
Aus dem Ofen nehmen und mit dem Herbstgemüse anrichten.
Dieses Rezept stammt aus dem Gesund & Aktiv Kochbuch!
Zutaten für 2 Backbleche ( reicht für 2 Personen ca. 2 Wochen)
• 250g Dinkelmehl (oder ein anderes für Sie passendes Mehl)
• 250g kleine Dinkelflocken ( oder andere für Sie passende Flocken)
• 50 g geraspelte Mandeln
• 250g gemischte, gehackte oder gemahlene Nüsse aus Ihrem Ernährungsfahrplan
• 6 Eßlöffel Olivenöl
• 400ml kaltes Wasser
• 2 gehäute Teelöffel Meersalz
Zubereitung
Den Ofen auf 250°C vorheizen
Mehl und Flocken mit den restlichen trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und
vermischen.
Öl und Wasser dazugeben und zu einem zähen Teig verarbeiten.
Den Teig halbieren und beide Hälften gleichmäßig dünn auf zwei mit Backpapier
ausgelegte Backbleche ausrollen.
Dafür den Teig erst glattstreichen und dann das gesamte Backblech mit Frischhaltefolie
abdecken.
Jetzt kann man - ohne festzukleben – ausrollen…
Zum Schluß mit einem kleinen Messer in brotgroße Stücke einritzen.
Jetzt die Bleche in den Ofen schieben und bei 250°C 7 Minuten backen.
Dann auf 200°C herunterstellen und weitere 20 Minuten backen.
Das Knäckebrot vom Blech nehmen und auskühlen lassen.
Anschließend probieren und genießen und für weitere Genüsse in einer Brotdose
aufbewahren.
Guten Appetit!
Download Rezept; naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Leckeres%20Knaeckebrot.pdf
Zum schmackhaften Wildkräutersalat passen bittersüße Aromen wie der grüne Spargel.
Der leckere Ziegen- oder Schafskäse liefert gutes Eiweiß und die Bärlauch- oder Basilikumpesto
rundet das Geschmackserlebnis ab.
Er ist eine zauberhafte Vorspeise oder auch eine schöne Beilage, zum Beispiel zu Lachsfilets.
Zutaten für zwei bis drei Personen:
400g Wildkräutersalat
oder Rucola mit Babyspinat und Lollo Rosso mischen
500g grüner Spargel
1-2 EL Kokosfett oder Rapsöl
350g Manchego oder Ziegenkäse
2 EL Sherryessig
2 EL Weißweinessig
Salz
Pfeffer
1 EL Ahornsirup
4 EL Olivenöl
Essig, Öl, Ahronsirup, Salz und Pfeffer verrühren und beiseite stellen.
Den Spargel schälen.
Den Salat waschen und sanft trocken schleudern.
Das Kokosfett oder Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und den Spargel ca. 10 – 14 Minuten darin anbraten.
Den Käse in mundgerechte Stücke schneiden.
Die Pesto zubereiten:
1 Bund Basilikum mit ½ Bund Petersilie
60g Pinienkernen oder Cashewnüssen
60g Parmesan
Ca. 100ml gutem Olivenöl im Mixer zerkleinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken
Für das Bärlauchpesto keine Petersilie und als Nüsse Walnüsse oder Pekannüsse verwenden.
Den Salat mit dem Dressing mischen und auf Tellern verteilen,
Den Käse im Wechsel mit der Pesto darauf anrichten.
Den leicht abgekühlten, gebratenen Spargel darauf geben.
Guten Appetit!
Rezept als pdf downloaden: naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Leckerer%20und%20leichter%20fruehsommerlicher%20Salat.pdf
1000g Mehl aus dem Getreide, das Sie gut vertragen
2 Päckchen Trockenhefe
600ml Wasser
1 gestrichener Eßlöffel Salz
4 Eßlöffel Olivenöl
/Alle Zutaten vermischen und mit der Küchenmaschine mindestens 10 Minuten kneten.
Mindestens 4 Stunden bei Zimmertemperatur zugedeckt gehen lassen oder über Nacht zugedeckt im Kühlschrank gehen lassen.
Den Ofen auf 225°C Umluft vorheizen.
Aus den 1000g lassen sich gut 2 Brote backen – entweder die 1 Brot schon geformt einfrieren oder mitbacken und dann in Stücke schneiden und dann einfrieren – dann braucht man die Stücke nur in den Toaster geben und - hmm – leckeres Brot genießen.
Das /die Brot(e) mit 2 vollen Tassen Wasser im Backraum 20 Minuten bei 225°C backen, dann auf 200°C reduzieren und ca. 20 Minuten weiterbacken.
Dann auf 180°C reduzieren und ca. 10 Minuten fertigbacken.
Herausholen und abkühlen lassen.
Guten Appetit!
naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Leckeres%20Brot.pdf
Für 2 Personen
2 Avocados ready to eat
2 Orangen
150g gebeizter Lachs
1 EL Oliven- oder Rapsöl
1 Teelöffel Orangensenf
Etwas Mandelessig ( nicht zwingend notwendig, aber lecker)
Salz und Pfeffer
Die Orangen schälen und filetieren.
Den Saft auffangen und mit dem Öl, Orangensenf Salz und Pfeffer vermischen
Die Avocados schälen, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Avocados und Orangenfilets auf einem Teller anrichten und mit dem Dressing marinieren.
Den Lachs ebenfalls für’s Auge schön verteilen.
Guten Appetit!
Wenn Sie den Lachs selbst beizen möchten:
1 Lachsfilet von ca. 600g mit Haut
350g Salz
250g Rohrzucker
Kräuter und Gewürze nach Geschmack (Bärlauch, Limonen, Ingwer, Zimt…..)
Salz und Zucker mischen
Eine Schale, in die der langgelegte Lachs paßt, mit Frischhaltefolie auslegen.
Die Hälfte der Salz-zuckermischung hineingeben, den Lachs mit der Hautseite darauflegen.
Kräuter und Gewürze, Limone oder Orangescheiben darauf geben.
Nun die andere Hälfte darauf verteilen.
Die Frischhaltefolie fest um den Lachs ziehen.
Beschweren und 48 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
Alle ca. 10-12 Stunden wenden.
Nach ca. 48 Stunden das gebeizte Lachsfilet abwaschen und ca. 15 Minuten mit der Fleischseite nach unten in klarem Wasser einlegen, gut abtrocknen und genießen.
Der so gebeizte Lachs hält sich mindestens 1 Woche im Kühlschrank.
Guten Appetit!
Hier können SIe das Rezept downloaden:naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHPtemp/Avocado%20mit%20Orangenfilets%20und%20Lachs_2.pdf
Vorberereitung: ca. 25 Minuten
Garzeit: 25 Minuten
Nüsse nach Wahl,
z.B.
70 g Mandeln
100 g Haselnüsse
25 g Pekannüsse
25 g Walnüsse
50 g Sesam
50g Leinsamen
Kleinhacken oder - mahlen
250 g Kastanienmehl
1 Eßlöffel Traubenkernmehl (nicht unbedingt notwendig, aber gut als Radikalenfänger)
180 g Amaranth- oder Quinoapuffs
Dazugeben
2 Teelöffel Salz
6 Eßlöffel Olivenöl
400 ml Wasser
Zubereitung
Den Ofen auf 250°C vorheizen
Alles mit dem Handrührer oder der Küchenmaschine gute 5 Minuten verrühren.
Den Teig halbieren und beide Hälften gleichmäßig dünn auf zwei mit Backpapier
ausgelegte Backbleche ausrollen.
Dafür den Teig erst glattstreichen und dann das gesamte Backblech mit Frischhaltefolie
abdecken.
Jetzt kann man - ohne festzukleben – ausrollen…
Zum Schluss mit einem kleinen Messer in brotgroße Stücke einritzen.
Jetzt die Bleche in den Ofen schieben und bei 250°C 7 Minuten backen.
Dann auf 200°C herunterstellen und weitere 12 Minuten backen
Dann auf 180°C herunterstellen und weitere 4-6 Minuten backen.
Dann nochmals reduzieren auf ca. 140 °C und weitere 2 – 4 Minuten backen.
Das Knäckebrot vom Blech nehmen und auskühlen lassen.
Anschließend probieren und genießen und für weitere Genüsse in einer Brotdose
aufbewahren.
Zutaten für 4 – 5 Personen:
1kg Lotte
200 g kleine Zwiebeln
200g kleine Champignons
2 Eßlöffel Olivenöl
200g Rinder- oder Putenschinken ( z.B. Bündnerfleisch)
50g Butter
20 – 30 (je nach Geschmack) getrocknete Aprikosen
300ml Crème fraiche
2 Eßlöffel Schnittlauch
Salz und Pfeffer
Zubereitung
Die Lotte in mundgerechte Stücke schneiden.
Die Zwiebeln klein schneiden.
Champignons putzen
Das Öl in einer Pfanne erhitzen und den Speck leicht anbräunen
–herausnehmen und beiseite stellen.
Im selben Öl die Zwiebeln und Champignons ca. 15 Minuten bei mittlerer Hitze garen.
Die Butter in einer Casserole erhitzen und die Lottestücke ca. 5 Minuten anbraten.
Die getrockneten Aprikosen und die Crème fraiche hinzufügen und ca. 10 Minuten bei
mittlerer Hitze garen.
Nun den Schinkenspeck, und die Zwiebeln und Champignons dazufügen und ca. 5 Minuten
ziehen lassen.
Salzen und Pfeffern.
Anrichten (mit Quinoa) und mit Schnittlauch garnieren.
Fenchel und rote Zwiebelringe
Roh schmeckt Fenchel zum Beispiel mit Apfelscheibchen und roten Zwiebelringen
Eine Fenchelknolle vierteln, auf dem Gurkenhobel in feine Scheibchen hobeln. Einen
Apfel mitsamt der Schale vierteln, Kerngehäuse herausschneiden und die Viertel in
hauchdünne Scheibchen schneiden, außerdem eine (möglichst rote) Zwiebel in feine
Ringe schneiden. Alles in einer weiten Schüssel vorsichtig mischen. Aus 2 Esslöffeln
Zitronensaft, Salz, Pfeffer und 2 bis 3 Esslöffeln Olivenöl eine Marinade rühren und
über die Zutaten gießen. Eventuell zerzupfte Petersilienblättchen untermischen.
Ein wunderbarer Salat, zum Beispiel zu einem frisch gebratenen Grillhähnchen.
Download Rezept: naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Fenchelsalat%20mit%20Apfel.pdf
Den Ofen bei Umluft auf 195°C vorheizen
Für 2 Personen
250g Petersilienwurz
300g Süßkartoffeln
250g Möhren
In mundgerechte Stücke schneiden, in einer Schüssel mit 1-2 Eßlöffeln Olivenöl mischen
Und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen.
Auf mittlere Schiene im Ofen ca. 25 – 28 Minuten leicht kross backen.
Währenddessen
400g Fisch oder Geflügel (Hähnchen- oder Putenbrust)
Vorbereiten:
Fisch: Entgräten
Geflügel:Mit Pfeffer und Salz würzen
In der Pfanne kross – und das Geflügel: durchbraten.
Vorbereitungszeit ca. 15 Minuten
Beizen ca. 1-2 Tage
Stellen Sie ein flaches Gefäß bereit, in das das Lachsfilet hinein passt.
Mit Frischhaltefolie auslegen, so, dass die Enden doppelt so lang
und doppelt so breit wie das Lachsfilet überhängen.
Für den überaus leckeren Lachs benötigen Sie
700 – 800 g label rouge oder Biolachsfilet auf der Haut
1 Bio Orange
400g Salz
200g Zucker
1 Teelöffel Zimt
1 Teelöffel Kurkuma
2 Teelöffel Lebkuchengewürz
Mischen Sie das Salz, den Zucker und die Gewürze
und verteilen knapp die Hälfte dieser Mischung in die
Frischhaltefolie ausgekleidete Schale.
Nun das Lachsfilet ( 700 – 800g) mit der Haut nach unten auf
diese Mischung legen.
ca. 3-4 Esslöffeln der Gewürz/Salzzuckermischung
auf dem Filet verteilen.
Die Orange in ca.3-4mm dünne Scheiben schneiden und hierauf verteilen,
dann den Rest der Gewürz/Salzzuckermischung darauf geben, so, dass das Filet ganz davon eingehüllt ist.
Nun die Frischhaltefolie stramm darum ziehen, so dass sie sich nicht von selbst lösen kann.
Den Lachs beschweren und für 1, besser 2 Tage im Kühlschrank beizen lassen.
Jeweils morgens und abends wenden und wieder beschweren.
Nach 1-2 Tagen auspacken, abspülen und ca. 20 – 30 Minuten mit der Haut nach oben in kaltes Wasser legen.
Abtupfen und ca. 2 Wochen lang immer wieder einmal genießen!
Guten Appetit.
Download Rezept:
naturheilpraxiswachtberg.de/media/BilderHP/Lachs%20weihnachtlich%20selbst%20gebeizt.pdf
17.01.2021 - 01:38 Uhr
Jetzt einfach einmal zur Ruhe kommen
Gönnen Sie sich 60 Minuten
therapeutische Wohlfühlmassage
Ran an den "Corona-Speck" mit der gesund& aktiv Stoffwechseloptimierung
Bleiben Sie gesund - und vital!
- Sie haben das Gefühl, es fehlt Ihnen an "innerlicher Frische?"
Starten Sie in das neue Jahr mit Ihrer individuellen Stoffwechselanalyse, Ernährungsberatung und Gesundheitsoaching.
DIE GESUND & AKTIV STOFFWECHSEL-OPTIMIERUNG GIBT ES
ZUM JAHRESANFANGS-SONDERPREIS VON
€ 375,-
ANSTATT € 395,- .
DIESES ANGEBOT GILT BIS ZUM 28.FEBRUAR 2021.
Weiterlesen